Khanna, Pulkit (2023) Kriminalpsychologie aus der Perspektive der positiven Psychologie : von einem defizit- zu einem vorteilsansatz. In: Kriminalpsychologie und das Strafrechtssystem in Indien und darüber hinaus. Springer, Singapore, pp. 287-303. ISBN 9789819943159
Full text not available from this repository. (Request a copy)Abstract
Dieses Kapitel untersucht wichtige Fragen im Bereich der Kriminalpsychologie aus der Perspektive der Positiven Psychologie. Im Wesentlichen wird erörtert, inwieweit und wie wichtig es ist, Kriminalprävention und strafrechtliche Rehabilitierung aus einer stärkenbasierten Perspektive zu betrachten, die über den herkömmlichen repressiven Ansatz hinausgeht. Dieses Kapitel ist in drei Abschnitte unterteilt. Nach einer kurzen Einführung in das Entstehen und die Entwicklung der Positiven Psychologie, einschließlich der Schlüsselaspekte Glück, Wohlbefinden und Stärken sowie ihrer Relevanz im Bereich der Kriminalpsychologie, werden theoretische und empirische Arbeiten als Beitrag der Positiven Psychologie zur Kriminalprävention und Rehabilitation vorgestellt, die einen stärkenbasierten Ansatz verfolgen. Der abschließende Teil bietet Empfehlungen für zukünftige Forschungsansätze und Praxis und erläutert Schritte zur Überbrückung der Lücke zwischen einer defizitären und einer vermögensbasierten Perspektive und endet mit Aussichten und Vorteilen der Anwendung von Prinzipien der Positiven Psychologie zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Verringerung negativer Folgen für Individuen, Gemeinschaften und Institutionen.
Item Type: | Book Section |
---|---|
Subjects: | Social Sciences and humanities > Psychology > Social Psychology |
JGU School/Centre: | Jindal Institute of Behavioural Sciences |
Depositing User: | Mr. Luckey Pathan |
Date Deposited: | 20 Aug 2025 12:32 |
Last Modified: | 20 Aug 2025 12:32 |
Official URL: | https://doi.org/10.1007/978-981-99-4316-6_17 |
URI: | https://pure.jgu.edu.in/id/eprint/10013 |
Downloads
Downloads per month over past year